Ein hochschul­über­greifen­des Vernetzungs­projekt

entdecken. entwickeln. vernetzen.

Das Projekt

Die Ausgangssituation

Wenn Lehrende durch neue Lehrmethoden ihre Möglichkeiten erweitern wollen oder in ihrer Lehrtätigkeit auf didaktische Probleme stoßen, wenden sie sich in der Regel zuerst an ihr persönliches berufliches Umfeld, meistens im eigenen Institut. Wenn aber dieses Netzwerk keine Lösung bietet, ist es schwierig und langwierig, weitere Kolleginnen und Kollegen in anderen Einrichtungen zu finden, die sich mit ähnlichen Fragen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen.

Der Projektauftrag

In den letzten Jahren sind an Hochschulen zahlreiche Lehrprojekte und mediendidaktische Modelle entwickelt worden, die auch an anderen Hochschulen und in anderen Fächern einen erheblichen Mehrwert darstellen können. Da der Transfer von Lehrideen nicht automatisch funktioniert, muss er systematisch gefördert werden. Kern des Projektes, welches in einer ersten Förderphase (2016 bis 2020) zunächst an der Hochschule Mainz sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entwickelt wurde, ist die Vernetzung gemeinsamer Interessen und Ideen von Lehrenden sowie die Bereitstellung qualitätsgesicherter hochschuldidaktischer Materialien. Im intensiven Austausch sollen Lehrende sich gegenseitig unterstützen, Lehrideen entwickeln und diese weitergeben. Dies geht weit über den rein virtuellen Kontakt hinaus. Lehrende werden zu Hospitationen in ihren Lehrveranstaltungen angeregt, treffen sich in Offlineveranstaltungen oder kollegialen Austauschformaten.

Um dies zu ermöglichen, stellen wir eine Online-Plattform zur Verfügung, fokussieren den niedrigschwelligen Austausch von Mitgliedern durch Veranstaltungsformate und bieten eine bedarfsorientierte Beratung zur Planung und Umsetzung eigener Lehrkonzepte an.

Das Projektziel

Mit „Lehrideen vernetzen“ sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Lehrende rheinland-pfälzischer Hochschulen vernetzen sich und schaffen eine Community of Practice für die Lehre.
  • Lehrende finden praktische Lösungen für aktuelle Schwierigkeiten in ihren Lehrveranstaltungen und werden angeregt, diese Lösungen bei Kolleginnen und Kollegen zu erleben und darüber zu diskutieren.
  • Lehrende können sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Lehrmodellen austauschen und schaffen so im persönlichen oder digitalen Kontakt eine gemeinsame Wissensbasis.
  • Lehrideen, die erfolgreich erprobt wurden, können fächer- und hochschulübergreifend transferiert werden.
  • Lehrende erhalten hochschuldidaktische Unterstützung und Beratung.

Die Angebote

Plattform

Mit diesem Angebot stellen wir Ihnen einen niederschwelligen Zugang zur Verfügung, in dem Sie didaktische Konzepte entdecken oder weitergeben und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und vernetzen können.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Im Rahmen des Projektes bieten wir bedarfsorientierte, digitale und analoge Veranstaltungsformate, wie Workshops, Vorträge sowie spezielle Themengruppen an.

Mehr erfahren

Beratung

Sie möchten eine Lehridee entwickeln, wissen aber noch nicht, wie Sie diese konkret umsetzen können? Im persönlichen Beratungsgespräch erarbeiten wir gemeinsam Wege und zeigen auf, welche Angebote und Ressourcen Sie dafür nutzen können.

Mehr erfahren

Über die Plattform

Eine wichtige Säule, um die beschriebenen Projektziele zu erreichen, bildet die gleichnamige Online-Plattform „Lehrideen vernetzen“. Sie bietet sowohl Möglichkeiten für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen als auch redaktionelle Inhalte, um sich grundständig in didaktische Themen selbst einzuarbeiten. Auf der Plattform greifen aus der Praxis stammende Lehrideen, die die Lehrenden selbst einstellen, und eine hochschuldidaktische Fundierung dieser ineinander. Eine umfangreiche Suchfunktion und automatisierte Vorschläge von relevanten Personen und Inhalten sollen die Nutzerinnen und Nutzer ferner möglichst schnell zum Ziel führen.

In der aktuellen zweiten Projektphase wird die Plattform für Lehrende und Mitarbeitende aller rheinland-pfälzischen staatlichen Hochschulen geöffnet.

Dashboard

Vom Dashboard gelangen die angemeldeten Mitglieder schnell in sämtliche Bereiche der Plattform und können hier alle wichtigen Funktionen dieser ausführen. Zentraler Bestandteil ist der Newsfeed. Hier ist auf einen Blick zu erkennen, welche neuen Inhalte es im Hinblick auf die eigenen Interessen gibt sowie welche Aktivitäten Kolleginnen und Kollegen gerade ausführen, an denen man sich anschließend beteiligen kann.

Mehr erfahren

Lehrideen

Lehrideen sind Übersichtsseiten zu Beispielen aus der Lehrpraxis, welche von den Lehrenden selbst eingestellt werden, und bilden das Kernstück der Plattform. Lehrkonzepte und -erfahrungen werden den Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt und damit für einen Austausch über konkrete Ideen und Herausforderungen in der Lehre geöffnet.

Mehr erfahren

Themen

Wenn man das erste Mal eine Online-Plattform betritt, hat man nicht immer gleich ein konkretes Anliegen, sondern möchte vielleicht zunächst einmal „stöbern“. Im Themenbereich finden sich hierzu redaktionell aufbereitete Einführungen zu wichtigen didaktischen Begriffen. Zusätzlich werden auf der Themenseite weitere ähnliche Inhalte verlinkt.

Mehr erfahren

Herausforderungen in der Lehre

Dieser Bereich lädt ebenso wie die Themenseiten zum Stöbern ein. Hier setzt sich die Redaktion, bestehend aus Hochschuldidaktikerinnen und -didaktikern, allerdings mit konkreten didaktischen Problemen auseinander und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Die Herausforderungen beschäftigen sich mit konkreten Fragen rund um die Lehre. Sie umreißen mögliche didaktische Fragestellungen und geben Hinweise darauf, wie Hürden genommen werden könnten.

Mehr erfahren

Lehrgeheimnisse

Die „Lehrgeheimnisse“ beinhalten kurze, herausforderungsorientierte Gespräche mit Lehrenden und stellen einen hybriden Inhalt dar – sie vereinen die individuellen, persönlich geteilten Erfahrungen Lehrender mit der Rahmung durch die hochschuldidaktische Redaktion.

Mehr erfahren

Diskussionen

Weitergehend hält die Plattform ein klassisches Online-Forum bereit, in welchem die Teilnehmenden didaktische Fragen und Ideen diskutieren können. Die Besonderheit ist, dass die Themen frei wählbar sind und Forenbeiträge direkt mit einer Lehridee verknüpft werden können, was die Orientierung erheblich vereinfacht.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

» Wer kann die Angebote von „Lehrideen vernetzen“ nutzen?

In der aktuellen zweiten Projektphase alle Lehrenden und Mitarbeitenden rheinland-pfälzischer staatlicher Hochschulen.

» Was ist eine Lehridee?

Wir verstehen Lehrideen als eine Art Steckbrief zu einem Lehrkonzept für die Hochschullehre. Sie sollen auf der Online-Plattform einen zentralen Anlaufpunkt zur Vernetzung und Diskussion bilden. Bei einer Lehridee kann es sich sowohl um eine Lehrerfahrung oder einen kurzen Lehrtipp als auch um ein Vorlesungskonzept, einen Bericht über den Einsatz technischer Tools in der Lehre oder um eine angewandte Best-Practice-Methode handeln.

» Sind meine Daten und Inhalte öffentlich einsehbar?

Nein, die Online-Plattform ist ein geschlossenes System.

» Was benötige ich, um die Online- Plattform nutzen zu können?

Sie benötigen einen allgemeingültigen und über Shibboleth-gehosteten Hochschulaccount.
Sind Sie Mitglied der Katholischen Hochschule Mainz oder der Hochschule für Polizei Rheinland-Pfalz, senden Sie bitte eine E-Mail an projekt@lehrideen-vernetzen.de, um sich auf der Plattform zu registrieren.

Kontakt

„Lehrideen vernetzen“ ist ein Kooperationsprojekt der rheinland-pfälzischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften unter Konzeption und Begleitung des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest e.V. (HESW) und des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Mehr Informationen finden Sie hier.

+49 (0) 6131 39-27021

+49 (0) 6131 39-28532

projekt@lehrideen-vernetzen.de